 |
Aus Daucher, Die große Zeichenschule, S.24f |
Wie immer: In Grün die Kurzfassung und die Aufgabe für zu Hause
Kurzfassung:
- Warmups zu Linienarten: „Starkregen“ - Heftig gesetzte Gerade, fallend / „Formen, kreiselnd verdichtet", DellaBella-Figur
- Einführung in Bildkomposition: Helligkeitsverteilung, Schwerpunkte aus dem Bauch (Methode: Blinzeln/Squint)
- "Flecken, lecker serviert" - Kompositionen aus dem Bauch
- Figuren aus Geraden / Geraden und Gebogenen / Gebogenen
("PORTION IM VIERECK")
Aufgabe:
Ich bitte ich euch die abstrakten "Flecken" nach Daucher S. 24f (heutiges Titelbild) sozusagen zum "Eingrooven" möglichst häufig in Kombination mit den 3 Linienarten als Warmups zu machen. Lasst euch dann von den Vorlagen im Anhang inspirieren und nutzt das kennengelernte Repertoire an Linienarten. Alle Übungen kann man mit jeder Linienart für sich machen und dann noch in Kombinationen!
Schaut euch die Kritzelstudien oben (Titelbild) aus Daucher S.24 zusammen mit den Kommentaren des Autors dazu an. Versucht herauszufinden, was ihr selbst für eine stimmige Verteilung empfindet.
Studiert alle möglichen Zeichnungen und Gemälde (zB aus den BILDVORLAGEN) und kritzelt deren Verteilungen nach.
Kompositionen mit einfachen Mitteln:
Ziel der "KOPIEN" (d.h. die Bilderstudien nach Rembrandt, Picasso, aber auch Figurstudien von Uhlig und anderen) ist es nicht, diese genau oder stur zu kopieren oder gar zu fotokopieren, sondern die Idee der "Spielfeld-Aufteilung" mit eurem neuen Repertoire aus Geraden und Gebogenen aufzugreifen und vor allem SEHEND zu erfahren, wie die Linien und deren Verdichtungen, Ballungen und Auflockerungen eine Fläche in Helligkeit/Dunkelheit gliedern und so zum Leben erwecken - etwas, das bei jeder BILDgestaltung ob in Fotografie, Malerei oder Zeichnung wichtig ist!
Bittet postet im Laufe der Woche 2,3 der Ergebnisse jeder Übung in Whatapp, damit ich eure Ergebnisse hier festhalten kann (und bei Bedarf kommentieren kann)!
VIEL SPASS!
Mehr kann man, muss man aber nicht zur Kenntnis nehmen...
______________________________________________________________________________
Ab hier dann für diejenigen, die es genauer wissen wollen:
1 INTRO
Ein paar Worte zum Üben:
- Lieber regelmäßig und nicht zu lange,
- lieber Sudelheft statt Skizzenbuch!
- Lieber spielen statt Überanstrengung!
2 STAND DER DINGE
Ein paar Worte zu den Zusendungen.
Stichwort: "Mach was draus", d.h. macht bitte nur mit dem, was ihr gerade gelernt habt, dann aber das Beste daraus!
Leider kamen aus dem Kurs keine Arbeiten in WhatsApp an...
Die Beispiele stammen vom Parallelkurs:
3 WARMUPS
Warmups zu Linienarten:
GERADE: „Starkregen“ - Heftig gesetzte Gerade, fallend : DEMO "flick off" - wegschnippen
GEBOGENE: DEMO "Formen kreiselnd verdichtet"
+ DEMO: Della Bella - Einfühlung (keine Kopie!)
BILDKOMPOSITION
DEMO und praktische Einführung in Bildkomposition - oder: "Das Auge isst mit" - eine Portion im Viereck angerichtet...
Helligkeitsverteilung, Schwerpunkte aus dem Bauch
(Methode: How to squint)
"FLECKEN - lecker verteilt" - zuerst heute im Kurs aus dem Kopf bzw Bauch - zu Hause nach Vorlagen von Rembrandt bis Picasso, Matisse usw
DEMO:
Picasso nachgekritzelt
Vorlagen:
(https://vhs25menschenzeichnen1.blogspot.com/2025/03/vorlagen.html) bei PICASSO
Rembrandt superschlampig nachkritzeln (DEMO):
Ziel der Aufgabe ist es
nicht, dabei zB einen Picasso oder Rembrandt zu
kopieren, sondern die Idee der "Spielfeld-Aufteilung" mit eurem neuen Repertoire aufzugreifen und vor allem SEHEND zu erfahren, wie die Linien-Verdichtungen, Ballungen und Auflockerungen eine Fläche in Helligkeit/Dunkelheit gliedern und so zum Leben erwecken - etwas, das bei jeder BILDgestaltung ob in Fotografie, Malerei oder Zeichnung wichtig ist!
Den "Spirit" einer Zeichnung erfahren und wiedergeben.
Beispiele:
 |
Nach Rembrandt |
 |
Nach Claude Lorrain |
 |
Aus dem Museumskatalog |
 |
Was die kurze Gerade hergibt |
 |
Aus dem Museumskatalog |
4 HELLIGKEITSVERTEILUNG (heute: Aus dem Bauch)
Oder: Das Grosse Ganze sehen
- Thema: "Das Auge isst mit" - eine Portion im Viereck angerichtet und serviert!
- Das im deutschen etwas unzulänglich sogenannte
"Blinzeln" (engl. "to SQUINT") habe ich erklärt und gezeigt. Dies ist eine hilfreiche Methode beim Betrachten einer realen Szene oder einer Abbildung, die dabei hilft, die
Detailinformation zu reduzieren und das Dargestellte nur ungefähr in Hell und Dunkel zu sehen!>> Das GROSSE GANZE der Helligkeitsverteilung sehen (Abblenden des Blicks, Reduzieren der Details).
(Wir betrachten gemeinsam einige Kompositionen aus dem Figurenzeichnen, Max Uhlig u.a.)
WIE GEHT DAS?
Schaut durch das fast geschlossene Auge mit entspanntem, nicht fokussiertem Blick auf die Abbildungen im Anhang (Uhlig, Picasso Rembrandt usw, aber auch jedes andere künstlerische Bild) oder in eine reale Szene in der Umgebung und versucht so locker wie möglich nicht die Muster, Einzelheiten, Kanten, Formen der Gemälde und Zeichnungen zu sehen, sondern das Zusammenspiel von Hell und Dunkel, Licht und Schatten, das ihr dann auf schnellen Skizzen mit den uns bekannten Linienarten festhaltet.
- Erste Figurenstudien, oder: "Portion im Viereck"
(Menschenzeichnen mit einfachsten Mitteln und nach einer Vorlage von Max Uhlig)


Generell:
Min. A4, alle Stifte, alle Linienarten. Achtet bitte IMMER auf die Relationen, das Format der Vorlage: Hoch- oder Querformat und zeichnet das Format zuerst als Spielfeld, schaut, wo sich Helligkeit oder Dunkelheit verdichten.
Aufgabe:
Ich bitte ich euch die Vorübungen "Flecken, lecker verteilt" (nach Daucher S. 24f) sozusagen zum "Eingrooven" möglichst häufig in Kombination mit den 3 Linienarten als Warmups zu machen. Lasst euch dann von den Vorlagen im Anhang inspirieren und nutzt das kennengelernte Repertoire an Linienarten. Alle Übungen kann man mit jeder Linienart für sich machen und dann noch in Kombinationen!
Schaut euch die Kritzelstudien aus Daucher zusammen mit den Kommentaren des Autors dazu an. Versucht herauszufinden, was ihr selbst für eine stimmige Verteilung empfindet. Studiert alle möglichen Zeichnungen und Gemälde und kritzelt deren Verteilungen nach.
Ziel der Aufgabe ist es nicht, zB einen Picasso oder Rembrandt zu kopieren, sondern die Idee der "Spielfeld-Aufteilung" mit eurem neuen Repertoire aufzugreifen und vor allem SEHEND zu erfahren, wie die Linien und deren Verdichtungen, Ballungen und Auflockerungen eine Fläche in Helligkeit/Dunkelheit gliedern und so zum Leben erwecken - etwas, das bei jeder BILDgestaltung ob in Fotografie, Malerei oder Zeichnung wichtig ist!
Nutzt die hier folgenden Vorlagen bitte so, dass ihr diese NICHT klassisch kopiert, sondern deren Helligkeitsverteilungen kritzelnd nachvollzieht.
Bittet postet im Laufe der Woche 2,3 der Ergebnisse jeder Übung in Whatapp, damit ich eure Ergebnisse hier festhalten kann! VIEL SPASS!
Anhang:
Max Uhlig (https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Uhlig)
Figur Zeichnungen aus anderen Quellen:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen