22.5.25 L8 Runde 2 - Blindzeichnen: Zusammenfassung Runde 2 WAHRNEHMUNG

 





Kurzfassung:

- Zusammenfassung Runde 2 zur WAHRNEHMUNG

- Komprimierter Online-Spieleabend: Speeddating 2 -  dazu zur Übung für Daheim:

- Quick-Poses: https://quickposes.com/en/gestures/timed

__________________________________________

1 INTRO:

- Terminabstimmung Runde 3:Wissen .

Termine: 

Für Runde 3 - Wissen (Proportion. Perspektive. Anatomie. Komposition) sind 5 Abende inkl.  Ausstellung vorgesehen:

29.5.  Proportionen: Basics

5.6.  Anatomie: Auge bauen

3.7. LIVE AUS MALARCE (F) - Wenns klappt per Zoom: Perspektive: Basics (Körper und Licht)

17.7. Komposition. Zusammenfassung

24.7. INTERNE AUSSTELLUNG 

Vorschlag: Ist es denkbar, die Ausstellung erst um 19.30 offiziell zu eröffnen, dann schwätz ich was bis 20 Uhr und dann gehen wir gemeinsam herum und besprechen die Arbeiten (Das nimmt Carmen den Stress...)


- Schnell "QuickPoses" zeigen, erklären, DEMO


2 STAND DER DINGE

Da der heutige Abend viel praktische Zeit braucht, werde ich nur summarisch über eure Ergebnisse reden können. Bitte hebt aber alle eure Arbeiten auf für unsere abschließende interne Ausstellung am 17.7. oder ggf. 24.7., bei der ich mir Mühe gebe, jeder/m etwas zu seiner/ihrer Arbeit zu sagen. Jedenfalls:

Ich bin hin und weg von euren Arbeiten, die einen, weil sie wieder dran sind und es sich deutlich und sichtbar weiterentwickelt (alle "Alten" inkl. Daniel).
Die anderen, weil sie den Mut haben und sich darauf einlassen, von 0 oder von ganz woanders her das Zeichnen überhaupt oder neu zu entdecken - das für den einen oder anderen auch schmerzhaft erst einmal ein "Zeichnen verlernen" bedeutet.

Für mich eine tolle erste Iteration - jetzt schon!

























































































































3 FAZIT

Aufgabe der letzten 5 Stunden war es, das Blindzeichnen vom gedanklichen und praktischen Ansatz her zu verstehen.

Können, beherrschen, sinnvoll nutzen ist aber weiterhin Übungssache!


Abschluß der Runde 2, Wahrnehmung, oder das SEHEN sehen: 

Speeddating-Spieleabend

Wir fassen mit dem Speedating 2 am 22.5. alles in Runde 1 und 2 Kennengelernte in einem intensiven "Spielemorgen/bzw -abend" zusammen und wenden es praktisch mit Zeichnen von Posen/Körperhaltungen an.

Vor allem die schnellen  "gestischen Zeichnungen" (siehe Text "Anfänge des Modellzeichnens" unten) machen sich diese Fertigkeiten zu nutze und bilden eine Brücke zu dem, was uns in der letzten und dritten Runde "WISSEN" begegnen wird:
Proportionen, Raum und Perspektive. Anatomie. Komposition.

Das "Gestische Zeichnen" und das "Modifizierte Blindzeichnen" bilden einen wichtigen Auftakt und den Kern aller künftigen Modell-Zeichnungen. Sie haben einen ziemlich logischen inneren Zusammenhang beim Menschenzeichnen - den wir an diesem Abend miteinander erfahren werden!


Anleitung zum Speeddating 2:

Jedes Modell nimmt für 1-5 Minuten eine unterschiedliche Körperhaltung/Pose an.
Die/der Zeichnende versucht diese Haltung/Pose in einfacher Form als expressive, gestische oder blinde/modifiziert blinde Konturzeichnung (+ Lavage) zu erfassen.

MATERIALIEN:
 Zeichenstifte aller Art, Wasserfarben,  min. A4-Papiere (viele)
Präsentationsgitter/Klammern

ABLAUF:


1-MIN EMOTIONAL GESTURES (erklären, zeigen, Wechsel der Modelle bis durch ): 
1. Runde: Spontan, Emotional, heftig bis verhalten und umgekehrt. Figuren zeigen Sitz-Haltung. Je 3 schnelle Posen pro Modell

2.Runde: 10Sek. Posen: 3 pro Modell

BLINDZEICHNUNGEN der Kontur
2 x pro Modell mit BLICKZÄHLEN

3-MIN GESTURES
Diesmal mit Fokus auf Umrisse der Haltung / SILHOUETTE) und den POS/NEG-RAUM (1-min Umriss / 2-min LAVIERUNG)

5-MIN PORTRAIT - frei
Aussen- und Innenlinien + LAVIERUNG


ERGEBNISSE






































Zur weiteren Kenntnisnahme:

4 ANFÄNGE DES MODELLZEICHNENS

Die folgende Lektion ist im Moment immer noch nur zur Kenntnisnahme - aber ihr könnt gerne schon versuchen zu überlegen, wo die bisher gelernten Elemente unterwegs, daheim, beim Zeichnen in Bahn, Bus, Arztpraxis und werweißwo  sinnvoll zur Anwendung kommen können....

Die neuen (noch vorzustellenden) Warmups bzw Lockerungsübungen begleiten ab jetzt die Übungen zum Blindzeichnen auf einer parallelen Ebene.

Gestische 1-Minuten-Posen:
(Gestisches Zeichnen demonstrieren und nachvollziehen lassen: Was ist eine Geste? Wie geht dieses fixe Zeichnen als Einstimmung und wie erfolgt dann der Wechsel in die Blindzeichnung? DEMO und ÜBUNG)

In dieser ersten Annäherung geht es darum, ein Modell, das jeweils für eine Minute stillsteht und "posiert", auf einfachste Weise relativ schnell zu zeichnen.

Auf dieser ersten Stufe spielt es gar keine Rolle, wie ihr das macht. Es kann so schlecht wie möglich geschehen. Ich möchte geradezu, dass ihr zuerst so schlecht wie möglich zeichnet.


Es geht also erst einmal nur darum, dass man

- überhaupt einmal hinzuschauen trainiert,

- dass ihr erlebt, was 1 konzentrierte Minute bedeutet und ein Gefühl für die Zeichenzeit entwickelt,

- dass ihr einfache Unterschiede sehen lernt: Ist das Modell aufrecht, gebeugt, sitzend, liegend, gespannt, schlaff usw.

Klingt nicht nur banal, ist es auch. Aber entscheidend wird nun, dass ihr den Kern dieser Beobachtungen eurer Zeichenhand mitzuteilen lernt. (Und das ist ein nebenbei entstehender Gewinn aus dem Blindzeichnen, das die Verbindung von Augen und Hand trainiert!)

Auf dieser ersten Stufe geht es immer noch nicht um schöne Zeichnungen von den Modellen (ob Menschen oder den Dingen), sondern egal wie angespannt und nervös man das auch machen wird, es geht darum, ein irgendwie geartetes Bündel oder Knäuel von Linien analog zu euren Beobachtung auf das Blatt zu bringen - unwichtig, ob man eine menschliche Gestalt darin erkennt oder nicht - das kommt noch! Das verspreche ich euch.


Praktisch und konkret:

- Stellt oder setzt euch so vor einen Spiegel, dass man den ganzen Körper oder wenigstens große Teile des Körpers sieht. Oder noch besser, bittet Bekannte, Freunde oder Partner Modell für euch zu sitzen, in alltäglichen Haltungen und ohne Übertreibungen (bitte keine theatralischen "Posen")

- Stellt den Timer eures iPhones, eine Eieruhr oder eine Sanduhr auf 1 Minute. Haltet euch bewußt an das Zeitlimit.

- Erfasst mit dem euch bekannten "Blinzeln" (squint) die gesamte Pose und zeichnet zunächst flott und summarisch, was ihr seht, indem ihr euch in der bereits trainierten Weise im Wesentlichen an der Kontur orientiert:




Übersetzung: In den ersten 5 Sekunden legt ihr an, was möglichst alle Körperteile und die Haltung miteinander verbindet, wenn möglich, in einer nicht abgesetzten Linie!
















Und dass ihr seht, dass ihr mit der Methode in sehr guter Gesellschaft seid, hier eine gestische Zeichnung eines nicht ganz so schlechten Zeichners namens Rembrandt:




Der eigentliche Lerninhalt, der unter der Hand damit entwickelt wird, ist eine Art von innerer Nachvollzug oder  Mitgefühl oder Empathie, die sich mit der Beobachtung entwickelt. Eine Zeichnung hat nur dann Belang, Wirklichkeit und Qualität, wenn sie durch die Realität eurer Wahrnehmung gegangen ist. Man kann eine sitzende Figur nur dann erkenn- und nachfühlbar zeichnen, wenn der Strich glaubhaft versichert, dass euch selbst und in euch selbst das abgebildete Phänomen (zB "Sitzen" oder "Liegen" oder "Kauern" usw)  bekannt ist.

("Ideomotorisches Zeichnen" möchte ich das nennen, solange ich keinen besseren Begriff kenne. Das bedeutet, dass sich quasi automatisch ein durch die Beobachtung ausgelöstes Gefühl für das Gegenüber auf die zeichnende Hand überträgt und die Linie mitgestaltet)

Wir werden in dieser Einheit die Warmups oder Lockerungsübungen mit ca. 15-20 1-Minuten-Posen beginnen. Ich werde allerdings jedesmal eine neue Herangehensweise vorschlagen.

Zunächst werden diese Posen im "Freistilzeichnen" angefertigt, d.h. aus dem Bauch heraus wie es gerade kommt...


Aufgabe mit Hilfe der Website:

Quick-Poses: https://quickposes.com/en/gestures/timed


ANEIGNUNG der bisherigen Verfahren des 


- impulsiven, motorischen, bewegt emotionalen Zeichnens (Runde 1) 


- dann des "gestischen Zeichnens", das eine Art Brücke bildet, indem es den ungerichteten Impuls des motorischen Zeichnens mit einer Beobachtung einer sog. körperlichen Geste verbindet 


- und dann dem Auge überantwortet, das in den Details der Erscheingungen Konturen und Binnenkonturen nachzeichnet (Runde 2)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

LEKTION 4, 3.4.25: Zusammenfassung Runde 1 (Emotion) - Spieleabend zum Sudelbuch, OUTPUT

LEKTION 3, 27.3.25: Helligkeitsverteilung