29.5.25, L9: Wissen 1, Proportionen

 



 Kurzfassung:

- Einführung Runde 3 - WISSEN

- Proportion: Frontale Pose, Maße und Proportionen des Menschen > DAUCHER kritzeln

- Weiterhin: Quick-Poses: https://quickposes.com/en/gestures/timed


1 INTRO

Runde 1, Emotion: Zeichnen vom Inneren nach Außen. Wie es der Moment möglich macht, getragen vom Befinden. Der natürliche Anfang des Zeichnens.
Die individuelle LINIE steht im Vordergrund

Runde 2, Wahrnehmung: Zeichnen, was begegnet, was man sieht und dann auch mit allen Sinnen begreifen lernt. Versunken in den Anblick im Moment des Sehens. Das Sehen verbindet sich mit der Hand.
Das persönliche SEHEN sehen und erfahren steht im Vordergrund.


Runde 3, Wissen: Was man in der Zeichenkunst lehren, beschreiben und in befragbaren Regeln formulieren kann, hilft dem Zeichnen, es in allgemein fassbare Formen zu bringen. 
Allgemeine Lehren von PROPORTION und PERSPEKTIVE stehen im Vordergrund.


Drängt sich für alle kommenden Runden die nur persönlich zu beantwortende Frage auf:
Worum geht es (mir) in der Zeichenkunst?


2 STAND DER DINGE











































































Heute nur kurze Kenntnisnahme und generell ein ganz großes Lob ! Ihr motiviert mich damit ja auch sehr!

- Und ein kleines konstruktive Kritiklein:
Eine Prise noch mehr MUT zum Sudeln und zu geschwind, spontan und mit großer Fehlertoleranz lebendig hingeworfene Zeichnungen ("ENTWURF" kommt da her!): 
Geht ins Risiko, ihr seid kein Fotoapparat...

- Dann vor allem der Hinweis, die heutige Information auf die "Quickposes" zu übertragen - also neben den Gestischen und Kontur - Zeichnungen nun auch noch Proportions -"Klecksogramme"


Womit wir ab heute eine Art von Menschenzeichnen-Ritual entwickelt haben:

30 Sek Gestisch hingeworfene Zeichnungen - 

1 Min Kontur und Geste - 

3 Min Geste und +/- - Raum - 

5 Min Proportionsstudien

Dieses bewährte "Zeichenritual" werden wir ab kommende Woche live erproben!



3 PROPORTIONEN - praktisch

Materialien:

A4 Papier (ein paar Bögen)

Bleistift / Pinsel und verdünnte Wasserfarbe


Gliederpuppe







Vorlagen:

Daucher S. 261 ff. 





Vorlagen aus Daucher, einzeln:


























Wer Dauchers Buch "Die große Zeichenschule" hat, zeichne ruhig auch ins Buch hinein! 

KOPIERT HEMMUNGSLOS ALLES! 

Auf den Seiten 257 - 284 findet ihr enorm viel und gut vorbereitetes Material zum Zeichnen aufrecht stehender Figuren!



Bammes S.70:

In Die große Zeichenschule, S.285 verweist Daucher auf den Autor Gottfried Bammes - zu dem ich euch etliches Erzählen muss. Die Bücher sind von den Illustrationen her absolut empfehlenswert, sind aber eher für den schon Fortgeschrittenen.
Wenn wir die Grundlagen sicher haben, werden wir uns aus dem Bammes bedienen...





PRAKTISCH:

Heute im Wesentlichen ein paar einfache (aber überraschende !) Beobachtungen und praktische Annäherungen:


1) INTRO: Dimension, Höhe und Breite

Stellt euch irgendwann mal mit weit ausgestreckten Armen hin und lasst euch mit Zollstock die Spannweite messen -  staunen über die "Spannweite"...

Leonardo Da Vinci, sogenannter Vitruv-Mann, 1490 




2) HALBIERUNGEN

A4-Bogen in einer Folge von HALBIERUNGEN falten.
Wir tragen - näherungsweise und unexakt ! - ein, was wo liegt: 

Scheitel/Kopf. Hals. Schultern

Achseln. 

Rippenbogen. (Nabel ist eine andere Teilung. Goldener Schnitt! nächstes Mal))

Becken und Beckenknochen.  Symphyse (Schambein)/Trochanter 

Knie. Wade und Knöchel. Fußsohle

ARME UND BEINE heute nur summarisch!


3) DAUCHER S.261, 3 x (Bitte auch TEXT beachten!)

1.Zeichnung:  auf Faltung

2. Zeichnung auf gezeichneter Halbierung gesamt A4

Besinnungs-Pause:

a) Das Problem mit dem Schätzen der Hälften, Demo

b) Breiten - worauf zu achten ist! 

In ANATOMIE zeigen:

- Kopf und Hals: Kopf/Hals (Kopfwender zeigen und warum der Kopf nicht vom Hals zu isolieren ist...)


- Schulter - heute einfach Kopfhöhe auf beiden Seiten eintragen. Es gibt aber Unterschiede - nächstes Mal

Schulter und Achsel


- Beckenknochen und Trochanter bzw Trochanter - Symphyse (Kurz in die Anatomie!)





3.Zeichnung: Auf kürzerer Vertikalen halbieren lernen und markante Punkte einzeichnen: 


Rippenbogen - Beckenkamm

Knie

Wade

Fußgröße


Daucher S.264 dann unten links ganz zum Abschluß - locker und summarisch, in schön daheim...



4) DAUCHER S. 262-265

Daucher kopieren! In allen Größen, zuerst S. 262/263 ca. 6 Zeichungen

Dann kurz innehalten und anschauen:

LOSES ZEICHNEN versus "perfektes Zeichnen":


Paradoxe Erfahrung? Dass locker oft genauer ist

Das Problem des "KRITZELNS":
"REUELINIEN" DEMO mit 
DAUMIER und RODIN

https://vhs25menschenzeichnen1.blogspot.com/2025/03/vorlagen.html

Dann nochmal: Nach Daucher S.261 ff : 20 + Zeichnungen mit allen SKRIBBELSTILEN, die ihr nur finden könnt, diese Aufteilungen in NÄHERUNGEN erfassen und zeichnen.
Beobachtung wahr?: Je exakter ihr das möchtet, desto schlimmer wirds. Großzügigkeit hilft weiter!

10 mal mit anschauen - 10 x aus dem Kopf! 20x daheim...


5) SPIELEN MIT GRÖßEN UND POS/NEG-RAUM:

Das kann man sich auch in +/- Formen "erklecksen" (DEMO)



6) GLIEDERPUPPE

Wir betrachten die Gliederpuppe und deren Bauteile im Vergleich zum Proportionsschema,



-  Wir zeichnen die Gliederpuppe kritzelnd, klecksend zunächst - wie wir das Schema gerade gelernt haben.


7) GLIEDERPUPPE UND PINSELSPUR

Wir finden für die Bauteile der Puppe Kürzel: Flächen, Streifen und Kleckse und bringen sie in Bewegung (abgewandelte Stehposen, was die Puppe hergibt)








8) QUICKPOSES

mit hingeworfenen Gliederpuppen:.

Kritzelnd, klecksend und mit +/- - Raum










9) POSEN UND PINSEL

Für Fortgeschrittene: Betrachtet die BAMMES Vorlage der Pinsel-Posen und versucht diese vereinfacht und in einfachen Posen nachzuvollziehen.






PROPORTIONEN von H.Daucher (S. 285) kurz zusammengefasst:



Hilfsmittel, Bücher und sonstige Quellen (apps zB):

Hans Daucher S. 257 ff "FIGUR"

Gottfried Bammes, Menschen zeichnen, Grundlagen zum Aktzeichnen (stelle ich nächste Stunde vor)

Anatomie-App "Essential Anatomy" (keine Pflicht! Teuer - aber sehr nützlich zur Orientierung)

3D-Modell als Zeichenvorlagen: Sketchfab - Collection ( https://sketchfab.com/siegfriedkuhlbrodt/collections/anatomie-mensch-7d5a8254b29b40a197011b93e9fae5f5 )

"Skelly" App


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

LEKTION 4, 3.4.25: Zusammenfassung Runde 1 (Emotion) - Spieleabend zum Sudelbuch, OUTPUT

22.5.25 L8 Runde 2 - Blindzeichnen: Zusammenfassung Runde 2 WAHRNEHMUNG

LEKTION 3, 27.3.25: Helligkeitsverteilung